1940 taucht Charlie Chaplins berühmte Kunstfigur, der Tramp, ein letztes Mal auf der Leinwand auf. Ein Diktator hat ihm sein Markenzeichen, seinen kleinen Bart gestohlen – und so macht sich der Tramp auf, ihm mit den Mitteln des Humors entgegenzutreten. „Der große Diktator“ ist Chaplins größter Erfolg und bis heute ein Meisterwerk politischer Satire. Der französische Dramatiker Cliff Paillé beleuchtet in seinem Theaterstück die Hintergründe des Films und lässt Chaplin 1939 auf Weggefährten treffen – seinen Bruder Sidney, seine Ehefrau, die Schauspielerin Paulette Godard und in einer traumartigen Abschiedsszene auf den Tramp selbst. Chaplin sieht sich konfrontiert mit seiner einfachen Herkunft, seiner Rolle als Spaßmacher und politischer Künstler und Vorwürfen, Frau und Familie für die Arbeit und das persönliche Vergnügen zu vernachlässigen. Paillé zeichnet Szenen voller Direktheit, Poesie und Komik: „Einfach herausragend“ (Le Figaro), „einer der Höhepunkte der Pariser Theatersaison“ (Un fauteuil pour l’orchestre), „originell und bewegend“ (Coup de Theȃtre).
Wenn Sie sich
als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Thomas Sessler Verlag Wien
Johannesgasse 12
AT
1010 Wien
Telefon: 0043-1-5123284
office@sesslerverlag.at
www.sesslerverlag.at
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
1. Die Lieferung der durch die anfragende Person angeforderten Materialien erfolgt grundsätzlich zur Ansicht als Leihmaterial ("Ansichtsmaterial") und zu den durch den Verlag / Auslieferer festgelegten Bedingungen (Leihdauer, Umfang des Materials, Gebühren, Empfängerkreis, ggf. Versandkosten etc.), die ggf. gesondert beim Verlag / Auslieferer zu erfragen sind.
2. Der Verlag / Auslieferer behält sich grundsätzlich vor, von einer Lieferung von Ansichtsmaterialien entweder teilweise oder vollständig ohne Nennung von Gründen abzusehen. Es besteht daher kein Anspruch auf Lieferung von Ansichtsmaterialien nach Anfrage.
3. Die Angabe seitens der anfragenden Person über die gewünschte Bezugsform (PDF, Print) ist gegenüber dem Verlag / Auslieferer nicht verpflichtend. Der Verlag / Auslieferer behält sich in jedem Fall vor, Materialien in anderer als der gewünschten Bezugsform zu liefern.
4. In keinem Fall begründet der Erhalt von angefragten Materialien das Recht zur öffentlichen Aufführung derselben. Sofern Interesse an einer Aufführung eines der gelieferten Ansichtsmaterialien besteht, sind die Aufführungsrechte stets beim Verlag einzuholen (Aufführungsvertrag). Der Erhalt des angefragten Materials ist keine Zusage seitens des Verlages / Auslieferers, dass die Aufführungsrechte zur Verfügung stehen.
5. Die Anfragende / der Anfragende nimmt die Nutzungsbedingungen und Informationen zur Datenbank zu Bühnenwerken des Verbandes Deutscher Bühnen- und Medienverlage e.V. ausdrücklich zur Kenntnis.