<
Ionesco, Eugène

Die Nashörner
(Rhinocéros)

Sprechtheater
Schauspiel

Übersetzer:in(nen): Heibert, Dr. Frank / Schmidt-Henkel, Hinrich

Werkangaben: Stück in 3 Akten / von Eugène Ionesco / Neuübersetzung von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel
Originalsprache: Französisch
Besetzung: 6D, 11H

Bstnr/Signatur: 7421
Dauer: abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
UA: 31.10.1959, Düsseldorfer Schauspielhaus

In TTX seit: 13.11.2019

Bérenger ist kleiner Verlagsangestellter in einer Provinzstadt. An einem Sonntagmorgen werden er und sein Freund Jean Zeugen eines seltsamen Vorfalles: Ein oder zwei Nashörner werden in der Stadt gesehen oder man glaubt, sie gesehen zu haben. Nach und nach tauchen immer mehr Nashörner auf - es sind die Einwohner der Stadt, die von einer mysteriösen Krankheit, der Rhinozeritis, befallen werden. Es wird zur Mode, ja sogar empfehlenswert - man muß schließlich mit der Zeit gehen - sich in ein Nashorn zu verwandeln, in eine bösartige, alles zertrampelnde Bestie. Am Ende sind Bérenger und seine Freundin Daisy die einzigen Bürger der Stadt, die noch Menschengestalt haben. Einen Augenblick scheint ihre Liebe stärker zu sein als alle Bedrohungen, dann aber kann selbst Daisy der Versuchung nicht widerstehen und geht zu den Nashörnern über. Bérenger bleibt allein zurück. Trotzig verkündet er: "Ich bin der letzte Mensch! Ich werde es bleiben bis zum Ende! Ich kapituliere nicht!". In den "Nashörnern" ist es Ionesco gelungen, die Barbarei jedes ideologischen Massenwahns und die Uniformierung des Lebens in einer stringenten, überaus überzeugenden, witzig komischen und doch auch ganz poetischen Parabel zu gestalten.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 - 30 - 3139028
Telefax: +49 - 30 - 3129334
info@theater-verlag-desch.de
www.theater-verlag-desch.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags