<
Molnár, Ferenc

Liliom
Leben und Sterben eines Tunichtguts – eine Vorstadtlegende in zwei Teilen

Sprechtheater
Schauspiel

Übersetzer:in(nen): Mora, Terézia

Werkangaben: Neuübersetzung
Besetzungshinweis: 16 Spieler:innen, Besetzung variabel

Aufführungsgeschichte:
UA: Der Neuübersetzung am Berliner Ensemble
05.12.2024
Regie: Christina Tscharyiski
Österreichische EA: Burgtheater Wien
06.12.2024
Regie: Philipp Stölzl

In TTX seit: 14.10.2024

Budapest zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die beiden Hausmädchen Julie und Marie, seit Kurzem erst vom Land in die Stadt gekommen, vergnügen sich im Budapester Stadtwäldchen auf dem Karussell, das von der Witwe Muskát betrieben wird. Deren Mitarbeiter Liliom ist nicht nur der Karussellausrufer, er ist der Kassenschlager ihres Geschäfts, kommen die Frauen doch wegen ihm, das weiß Frau Muskát, Lilioms Geliebte. Die Polizei kennt ihn als »Mädchenverführer«. Als Liliom sich während der Fahrt Julie nähert, erteilt ihr Frau Muskát Hausverbot und schmeißt Liliom raus, was sie schnell bereuen wird. Julie beschließt, bei Liliom zu bleiben.
Es beginnt ein Leben in prekären Verhältnissen: Liliom und Julie kommen beim Schnellfotografen Hollunder unter. Frau Hollunder beschimpft ihren arbeitsscheuen Neffen Liliom (»so einen müsste man abschieben, so einen lumpigen Gauner, nicht die anständigen Arbeiter«) und hält das junge Paar doch aus. Sie möchte vor allem Julie helfen, sie mit dem Drechsler verkuppeln, einem Witwer mit zwei Kindern. Doch Julie lehnt ab, obwohl Liliom sie schlägt. Als Julie schwanger wird, lehnt Liliom das attraktive Angebot der Witwe Muskát zu einer Rückkehr ab und verfolgt stattdessen mit Stutzer den Plan zu einem Überfall. Das Vorhaben endet in der Katastrophe, Liliom bringt sich um und landet in einem märchenhaften Ende vor dem himmlischen Gericht.
Ferenc Molnárs Vorstadtlegende »Liliom« wurde erst in Alfred Polgárs Übersetzung und nach der Wiener Erstaufführung 1913 zum Welterfolg. Mehr als 100 Jahre nach der Uraufführung 1909 in Budapest gelingt Terézia Mora mit ihrer frischen, zeitlosen Sprache eine faszinierende Neuübersetzung dieses märchenhaften Stoffes im Gewand des Sozialdramas.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Suhrkamp Verlag AG / Suhrkamp Theater Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
Telefon: 030 740744395

theater@suhrkamp.de
www.suhrkamptheater.de
Mitglied im VDB


Bezugsbedingungen des Verlags