<
Melcher, Alex (Komponist:in)
Melcher, Alex / Bolten, Vera (Autor:innen)

Die weiße Rose
Ein Musical über Umdenken, Verantwortung und Mut

Musiktheater
Musical

Werkangaben: Musik von Alex Melcher / Gesangstexte von Alex Melcher & Vera Bolten / Buch von Vera Bolten
Besetzung: 4D, 7H
Besetzungshinweis: 4 Damen, 7-8 Herren, Diverse Nebenrollen
(variabel zu besetzen, Mehrfachbesetzung möglich)
Instrumentierung: 2 Gitarren (elektrisch und akustisch), Keyboard (Musikalische Leitung), Schlagzeug, Violine, Violoncello, Bass
(Anpassungen / Erweiterung auf Anfrage möglich)

Dauer: abendfüllend

In TTX seit: 11.12.2024

„Was wir sagten und schrieben, denken ja so viele.
Nur wagen sie nicht, es auszusprechen.“
(Szene 2.18)

„Die Weiße Rose lässt euch keine Ruhe!
Wir schweigen nicht mehr, sind euer böses Gewissen!
Endlich aufgewacht und aus dem Schlaf gerissen!“
(Song Nr. 9 „Ein deutsches Flugblatt #1“)

Hans und Sophie Scholl waren engagierte Mitglieder in der Hitlerjugend, bevor sie die studentische Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ ins Leben riefen. Das neue Musical von Alex Melcher und Vera Bolten macht diese Entwicklung erfahrbar. Rockige Musik trifft auf ein Libretto, das sich auf Originaltexte aus Briefwechseln und Tagebüchern stützt und von den Beweggründen, Zweifeln und Ängsten der Menschen in der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" erzählt.

Das Musical DIE WEISSE ROSE beginnt 1934 mit der Mitgliedschaft von Hans und Sophie Scholl in der Hitlerjugend, schreitet chronologisch voran und endet 1943 mit den Abschiedsbriefen der Protagonist*innen, die sie kurz vor der Hinrichtung in ihren Zellen schreiben.

Ein wiederkehrendes Element ist das Hineinspringen in die Verhöre der jeweiligen Personen. Im Laufe des Stücks erlebt das Publikum die Veränderung der politischen Gesinnung von Hans und Sophie, die Begegnungen mit den späteren Mitstreitern Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und Professor Kurt Huber, das Herstellen und Verteilen der Flugblätter und auch die Verhaftung und Verurteilung der Widerstandskämpfer*innen.

Die Klarheit und Entschlossenheit, mit der die Freunde gegen das NS-Regime kämpfen und durch Flugblätter an die Intelligenz und Menschlichkeit der Leser*innen appellieren, entwickelte sich über einen langen Zeitraum. Diesen Prozess erlebt man Schritt für Schritt und fühlt und leidet mit, bei innerer Zerrissenheit, Verzweiflung und aufkeimendem Mut, der letztlich in der folgenschweren Bereitschaft mündet, das eigene Leben für ein freies, menschliches Deutschland zu opfern.

Vera Bolten und Alex Melcher, beide auch als Musicaldarsteller bzw. -darstellerin tätig, beschreiben ihre Motivation das Musical zu schreiben wie folgt:

„DIE WEISSE ROSE ist auch ein Stück über das Erwachsenwerden, über erste Liebe, das Entdecken der eigenen Persönlichkeit und das Suchen und Finden des eigenen Lebenswegs in einer dunklen Zeit unserer Geschichte. Unser Ziel ist es, Menschen, vor allem junge Menschen, über das emotionale Erleben des Musicals an die deutsche Geschichte heranzuführen und ihnen ein Vorbild für Zivilcourage zu liefern. Heute, wo sich immer mehr Menschen dazu entscheiden, mit einfachen Parolen den Problemen unserer Welt zu begegnen, statt sie wirklich lösen zu wollen, erinnert DIE WEISSE ROSE an die Verantwortung jeder und jedes Einzelnen, sich für Gerechtigkeit und Menschlichkeit in unserer Gesellschaft einzusetzen.“

Die Uraufführung wird im Sommer 2025 als Koproduktion des Deutschen Theaters München und des Festspielhauses Füssen stattfinden.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Musik und Bühne Verlagsgesellschaft mbH
Bahnhofstraße 44-46
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 36038300
Telefax: 0611 36038311
post@musikundbuehne.de
www.musikundbuehne.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags