Nachtbeleuchtung
Sprechtheater
Einakter, Schauspiel
Werkangaben: Fünf Grotesken / von Curt Goetz
Besetzung:
2D,
4H
Bstnr/Signatur: 756
Rechtevertretung: weltweit
Dauer:
abendfüllend
Aufführungsgeschichte:
Uraufführung: 09.12.1918, Berlin, Deutsches Künstlertheater
In TTX seit: 02.06.2016
Einakter
Weil die Stromrechnung mal wieder nicht beglichen wurde, tafelt der Schauspieler (er spielte bereits eine kleine Rolle im Der Lampenschirm) mit seinem Direktor und dem Dichter im Treppenhaus, bewirtet von der Dienstmagd Minna. Dummerweise geht hier alle 2 Minuten das Licht aus, und abwechselnd müssen sich die Herren zum Schalter tasten, um ihn zu bedienen. Hitzig diskutiert man den Monolog, den der Dichter schrieb und den der Schauspieler nicht geben will, weil es darin um einen Selbstmörder geht, der ununterbrochen – trotz Kugel im Kopf – schönes Zeugs redet. Als der Schauspieler sich kurz entfernt, erscheint den beiden Verbliebenen der Geist eines Kollegen, der sich kürzlich erst die Kugel gab.
"Nachtbeleuchtung" ist ein wunderbares, pointenreiches Spiel um die Dichtkunst, das Theater und den Tod, in dem Goetz mit messerscharfer Ironie und skurrilen Typen eine "Gebrauchsanweisung" für sein Theaterschaffen vorlegt.
1D, 4H
2. Lohengrin
Einakter
Mit dieser simplen Mathematik rettet ein Betrüger zu Kriegszeiten zwei Spekulanten vor dem drohenden Ruin. Die Kompagnons nämlich haben mächtig fehl investiert, bislang aber ist ihnen niemand auf die Schliche gekommen – bis auf den Ganoven, der bei ihnen einbrach und die Bücher kontrollierte. In ausgewähltem Parlando wird nun ein großer Bluff in die Wege geleitet. Der Gauner ist zu Zeiten der Rezession ein Lohengrin, "vom Gral zu uns hierher gesandt".
Der Einakter ist gerade angesichts der globalen Flaute ein hoch aktuelles Kabinettstück, in dem mit leichter Hand eine zauberhafte Anleitung zur Wirtschaftskriminalität präsentiert wird.
4H
3. Tobby
Einakter
"Ich muss Vertrauen zu einer Frau haben. Und eine Frau, die mich nimmt, zu der kann ich kein Vertrauen haben!"
Dies spricht Bobby zu seinem Freund Harry, den er um seinen Herrensitz und seine Ehe offenkundig beneidet. Schon seit über drei Wochen ist er dessen Gast, bestreitet den Tag mit Ausritten und betrügt den Kumpel mit seiner Frau Fanny. Darüber setzt der treue Knecht Tobby den scheinbar ahnungslosen Gutsherren in Kenntnis – und kassiert dafür den Rausschmiss. Am Ende jedoch ist es nicht Tobby, der gehen muss, sondern Bobby mit Fanny, die er von nun an am Halse hat, was dem erklärten Junggesellen die Schweißperlen auf die Stirn treibt. Harry jedoch ist alles andere als unglücklich darüber, denn auf diese Weise ist er die nervige Gattin und den schmarotzenden Freund elegant losgeworden.
"Tobby" ist eine elegante Hommage an das psychologische Theater eines Ibsen oder Strindberg, vor denen der Meister des Boulevards augenzwinkernd den Hut zieht.
2D, 3H
4. Minna Magdalena
Einakter
Bei Professors herrscht große Aufregung: Dienstmädchen Minna ist in anderen Umständen, dauernd fällt sie in Ohnmacht, und zudem haben die Herrschaften die unangenehme Pflicht, dem tumben Vater der Gefallenen, Martin Sack, das Unheil mitzuteilen. Doch statt sich auf den Kasus zu konzentrieren, verzetteln die beiden sich in kleinen Streitigkeiten, beispielsweise die Konsistenz des Frühstückseis betreffend. Als der Landmann endlich in die Welt der Akademiker einfällt, ist das Chaos perfekt, zumal sich, nach einem wahren Familiendrama, die Schwangerschaft als Bleichsucht entpuppt. Zu guter Letzt hält der zerstreute Professor ein aufrüttelndes Plädoyer ans Publikum.
In "Minna Magdalena" stellt der junge Curt Goetz erneut sein Talent unter Beweis, skurrile Typen liebevoll zu zeichnen und Milieu und Situationen bis ins Groteske aufzuzeigen, ohne die Menschen zu denunzieren. Und Martin Sack, zweifellos ein ironisches Zitat der Hauptmannschen Arbeiterfiguren, sorgt für wirklich brüllkomische Momente ...
2D, 2H
5. Der fliegende Geheimrat
Einakter
Der Titel dieses Kabinettstücks bezieht sich auf den "Fliegenden Holländer", mit Inhalt und Personnage zitiert Goetz auf seine ureigene, schalkhafte Weise das expressionistische Theater:
In seiner Praxis betätigt sich der Herr Geheimrat als kolossaler Kurpfuscher. Seine Diagnosen sind mit schlafwandlerischer Sicherheit falsch, einen Krebs erkennt er als Schnupfen, und umgekehrt, und auf diese Weise ist die Sterblichkeitsrate unter seinen Patienten recht hoch. Da besucht ihn eines Tages der geheimnisvolle Herr Mors, ein Hänfling mit gewaltigem Mundfurz, der sich bei näherer Betrachtung als der leibhaftige Tod entpuppt. Eigentlich ist er gekommen, den Herrn Geheimrat, der kurz vor der Pensionierung steht, zu holen, aber er schlägt ihm stattdessen ein Geschäft vor: Wenn der Arzt seine Praxis nicht schließt, dem Tod also weiter fleißig Nachschub liefert, darf er weitere 10 Jahre im Diesseits verbleiben. Herr Geheimrat willigt ein, entlockt dem Tod aber das Zugeständnis, solange am Leben bleiben zu dürfen, wie er seine Praxis geöffnet hält. So pfuscht er weiter bis in alle Ewigkeit ...
Jener extrem straffe und punktgenaue Text könnte heute als früher Kommentar zu kassenärztlichen Vereinigungen und Gesundheitsreformen ausgelegt werden.
1D, 3H
Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.
Vertrieb:
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 3139028
Telefax: +49 (0)30 3129334
info@felix-bloch-erben.de
www.felix-bloch-erben.de
Mitglied im VDB
Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags
Geschäftsführer / Verlagsleitung: Moritz Staemmler
Dramaturgie/Lizenzen: Gesine Pagels (stellv. Verlagsleiterin), Bastian Häfner (Leitung Schauspiel), Boris Priebe (Leitung Musiktheater), Christa Hohmann, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn
Den Großteil unserer Sprechtheaterwerke können Mitarbeiter professioneller Bühnen über den Downloadbereich unserer Internetseite als PDF-Dokumente herunterladen.
Abweichender (Sub-)Vertrieb:
Für Amateurtheater in Deutschland und Österreich:
Deutscher Theaterverlag GmbHGrabengasse 5
69469 Weinheim
Telefon: +49/6201/879070
Telefax: +49/6201/507082
theater@dtver.de
www.dtver.de