<
Goetz, Curt

Das Haus in Montevideo oder Traugotts Versuchung

Sprechtheater
Schauspiel, Komödie

Werkangaben: Eine Komödie im alten Stil über Moral, Versuchung und Belohnung der Tugend / in vier Akten / von Curt Goetz
Besetzung: 7D, 6H
Besetzungshinweis: 12 Kinder im Alter von 3 bis 16

Bstnr/Signatur: 532
Rechtevertretung: weltweit
Dauer: abendfüllend

Aufführungsgeschichte:
Uraufführung: 12.03.1945, New York, Playhouse Theater
Deutschsprachige Erstaufführung: 31.10.1946, Zürich, Schauspielhaus

In TTX seit: 02.06.2016

Professor Doktor Traugott Nägler führt seine Familie mit straffem Regiment. Der Lehrer toter Sprachen ist ein schrulliger Moralapostel, der es bisweilen mit der Sittsamkeit übertreibt. Daher war er auch federführend beteiligt, als seine Schwester mit 17 Lenzen davongejagt wurde, weil sie ein uneheliches Kind erwartete. Nun, da die Schwester verstorben ist und deren Sohn auch nicht mehr im Diesseits weilt, winkt seiner ältesten Tochter Atlanta ein saftiges Erbe. (Atlanta wurde benannt nach dem Schiff, auf dem der Professor seine Gattin Marianne ehelichte, der SS Atlanta.) Um dies anzutreten, muss man sich nach Montevideo begeben; dorthin, wo die tote Tante ihren Reichtum anhäufte.

Gesagt, getan: Der Professor, der Pastor, Atlanta und deren Verlobter Herbert treten die große Überfahrt an. In Montevideo muss der sittsame Akademiker erfahren, dass das Töchterchen bloß ein Haus geerbt hat; eines, das er zunächst für einen Bordellbetrieb hält (die Phantasie der Sittsamen ist häufig erstaunlich schmutzig), das sich dann aber als Auffangstätte für gefallene Mädchen entpuppt. Den Rest des ansehnlichen Vermögens erhält eine Stiftung – es sei denn, im Hause des Professors würde es zu einer unehelichen Geburt kommen.

Als der unbedarfte Herbert nun um Atlantas Hand anhält, ertappt sich Traugott dabei, wie er dem Schwiegersohn in Spe den außerehelichen Verkehr schmackhaft machen will. Unverzeihlich!

Wieder daheim findet das Schauspiel einen glücklichen Ausgang: Die SS Atlanta war zu klein, um als Schiff zu gelten, und die darauf geschlossene Ehe des Ehepaares Nägler daher niemals rechtsgültig. Alle 12 Kinder wurden somit in Schande gezeugt, aber wenigstens berechtigt dies den Antritt des Erbes. Und die späte Erkenntnis, der Tante Unrecht getan zu haben.

"Das Haus in Montevideo" entspricht in seinen Grundzügen dem Einakter "Die tote Tante". Letzterer kommt allerdings wesentlich kabarettistischer einher. Hier ist der Professor weniger Karikatur, sondern vielmehr ein hoffnungslos überforderter Prediger, gegen den selbst der Pastor äußerst progressiv erscheint. Daher legt Goetz in seiner Zueignung auch dezidiert Wert darauf, die Übertreibungen dem Autor zu überlassen, auf den man sich "in dieser Beziehung verlassen kann". Ein köstliches, kluges Stück, das ohne erhobenen Zeigefinger überkommene Werte hinterfragt und eine wahre Moral vermittelt.

Wenn Sie sich als Nutzer registrieren, können Sie hier online Ansichtsexemplare beim Verlag anfordern.


Vertrieb:

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Hardenbergstr. 6
10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 3139028
Telefax: +49 (0)30 3129334
info@felix-bloch-erben.de
www.felix-bloch-erben.de
Mitglied im VDB

Verlagsportrait auf theatertexte.de
Bezugsbedingungen des Verlags

Geschäftsführer / Verlagsleitung: Moritz Staemmler

Dramaturgie/Lizenzen: Gesine Pagels (stellv. Verlagsleiterin), Bastian Häfner (Leitung Schauspiel), Boris Priebe (Leitung Musiktheater), Christa Hohmann, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn

Den Großteil unserer Sprechtheaterwerke können Mitarbeiter professioneller Bühnen über den Downloadbereich unserer Internetseite als PDF-Dokumente herunterladen.

Abweichender (Sub-)Vertrieb:

Für Amateurtheater in Deutschland und Österreich:

Deutscher Theaterverlag GmbH
Grabengasse 5
69469 Weinheim
Telefon: +49/6201/879070
Telefax: +49/6201/507082
theater@dtver.de
www.dtver.de